Analyse Goethe's poem 'Heidenröslein'.

Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils sieben Versen. Bei dem Metrum handelt es sich hauptsächlich um einen drei- oder vierhebigen Trochäus, jedoch ist der Rhythmus nicht ganz gleichmäßig. Die regelmäßige Wiederholung des Wortes "Röslein" erschafft die Illusion, dass das Röslein Protagonist der Handlung sei. In Wahrheit aber, verbleibt es immer passiv und muss sich nach den Taten des Knaben richten. Diese Passivität ist umso erschreckender, wenn der Leser merkt, dass die Rose lediglich eine Metapher ist und in Wirklichkeit ein Mädchen symbolisiert. Goethe verfasste dieses Gedicht, um die Gesellschaft anzuprangern, da Vergewaltigung damals ein Tabu-Thema war und nicht diskutiert wurde, sehr zum Leiden der Opfer.

SP
Answered by Sarah P. German tutor

3270 Views

See similar German A Level tutors

Related German A Level answers

All answers ▸

How can I get a good grade if I just don't understand German grammar?


When should I use "um...zu" and when "damit" when introducing a final subordinate sentence?


How do you best succeed at the essay element of the exam?


When do you use the Past Perfect (das Plusquamperfekt) and how to you construct it?


We're here to help

contact us iconContact ustelephone icon+44 (0) 203 773 6020
Facebook logoInstagram logoLinkedIn logo

© MyTutorWeb Ltd 2013–2025

Terms & Conditions|Privacy Policy
Cookie Preferences