Analyse Goethe's poem 'Heidenröslein'.

Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils sieben Versen. Bei dem Metrum handelt es sich hauptsächlich um einen drei- oder vierhebigen Trochäus, jedoch ist der Rhythmus nicht ganz gleichmäßig. Die regelmäßige Wiederholung des Wortes "Röslein" erschafft die Illusion, dass das Röslein Protagonist der Handlung sei. In Wahrheit aber, verbleibt es immer passiv und muss sich nach den Taten des Knaben richten. Diese Passivität ist umso erschreckender, wenn der Leser merkt, dass die Rose lediglich eine Metapher ist und in Wirklichkeit ein Mädchen symbolisiert. Goethe verfasste dieses Gedicht, um die Gesellschaft anzuprangern, da Vergewaltigung damals ein Tabu-Thema war und nicht diskutiert wurde, sehr zum Leiden der Opfer.

SP
Answered by Sarah P. German tutor

3348 Views

See similar German A Level tutors

Related German A Level answers

All answers ▸

Translate the phrase: "Yesterday I sat on the bench in the park and read my new book" and list all the nouns with their articles you can find in the phrase.


What are the prepositions that require the dative case?


When should the dative case be used?


Wie gestaltest du deine Woche? Erzähle, was du an den einzelnen Tagen machst.


We're here to help

contact us iconContact ustelephone icon+44 (0) 203 773 6020
Facebook logoInstagram logoLinkedIn logo

MyTutor is part of the IXL family of brands:

© 2025 by IXL Learning